Quo Vadis, Europa?
Freitag, 16.02.2024 19:00-22:00 Uhr
Altes Rathaus München Marienplatz 15 (angefragt) (verlinkt zu Google Maps)
Quo Vadis, Europa? | ||
18.00 Uhr | Einlass | |
19.00 Uhr | Begrüßung | |
Der Ukraine-Krieg und unsere Verpflichtung zum Frieden | Michael von der Schulenburg | |
Nash Dome – Kriegsdienstverweigerer und Desserteuere | Olga Karach | |
Pathway to European Peace | Clare Daly, MEP | |
22.00 Uhr | Ende | |
Anfahrt | Das Alte Rathaus befindet sich HIER U-/S-Bahnhaltestelle MARIENPLATZ |
|
Eintritt | Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist kostenfrei und auf Spendenbasis (Richtwert 10 EUR). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist nicht barrierefrei. |
|
Online-Zugang | Anmeldung nicht erforderlich. Den Zugangslink werden Sie auf der Startseite unserer Homepage finden. |
Referent*innen
Michael von der Schulenburg
Olga Karach
Clare Daly MEP
Grußwort
Workshops
Samstag. 17.02.2024 10:00 – 12:00 Uhr
Hochschule für Philosophie München (verlinkt zu Google Maps)
Kaulbachstraße 31/33 D-80539 München
10.00 Uhr | Begrüßung und Einführung (Workshops finden parallel statt) | |
1. Workshop | Olga Karach: Kampagne „NO means NO“: Kriegsdienstverweigerung in Belarus, Russland und Ukraine | |
2. Workshop | IPPNW: Überleben bedeutet Widerstand leisten: Folgen und Opfer von Atomwaffentests | |
3. Workshop | N.N.: Die Friedensbewegung und die Abgrenzung von „Rechts“ | |
12.00 Uhr | Ende | |
Anmeldung erwünscht. E-Mail an office@friedenskonferenz.info
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Zugang ist barrierefrei. Die Hochschule für Philosophie finden Sie HIER (Link zu Google Maps) |
Referent*innen
NN
NN
Peace in Progress
Samstag, 17.2024 19:00-21:30 Uhr
Hochschule für Philosophie München(verlinkt zu Google Maps)
Kaulbachstr. 31 D-80539 München
Peace in Progress: Prozesse des Friedens ohne Waffen und Ausbeutung | ||
18.00 Uhr | Einlass | |
19.00 Uhr | Begrüßung | |
Pazifismus. Eine Verteidigung | Prof. Dr. Olaf Müller | |
Es gibt keine Normalität aus der Sicht des Globalen Südens | Dr. Boniface Mabanza Bambu | |
21.30 Uhr | Ende der Veranstaltung | |
Die Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist kostenfrei und auf Spendenbasis (Richtwert 10 EUR). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist barrierefrei. Den Online-Zugangslink werden Sie auf der Startseite unserer Homepage finden. Die Hochschule für Philosophie finden Sie HIER (Link zu Google Maps) U-Bahnhaltestelle UNIVERSITÄT (U3/6) |
Referent*innen
Christoph von Lieven
Sabine Gruber
Vorsitzende des Präsidiums des Landesbezirksvorstands von ver.di Bayern
- geboren am 26.03.1967 in Eggenfelden
- 1983 mittlere Reife, Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden
- 1983 – 1985 Justizassistentanwärterin beim Amtsgericht Landshut
- seit November 1985 beim Amtsgericht München beschäftigt
- 1987 Eintritt in die Gewerkschaft ÖTV
- 1988 – 1990 Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung beim Amtsgericht München; bis 1992 Vorsitzende der Bezirks-JAV beim Oberlandesgericht München; Mitglied der Haupt-JAV
- 1989-1995 ÖTV-Kreisjugendausschuss München
- seit 1990 Mitglied im Personalrat beim Amtsgericht München
- ab 1991 Mitglied im Kreisvorstand der ÖTV München
- 1992 – 1995 Aufstieg in den gehobenen Dienst, seit 1996 Rechtspflegerin
- 1995 – 2001 Vorstandsmitglied im Kreisjugendring München-Stadt als Vertreterin der DGB-Jugend
- seit 2000 glücklich (!) verheiratet
- seit 2001 im Bezirksvorstand ver.di München
- seit 2001 Vorsitzende des Landesfachgruppenvorstands Justiz
- seit 2003 Mitglied im ver.di Landesbezirksvorstand Bayern
- seit 2006 stv. Vorsitzende des ver.di Bezirks München
- seit 2006 Vorsitzende des Fachbereichs 6 bei ver.di München
- seit 2006 Mitglied im Landesfachbereichsvorstand Bund/Länder
- seit 2006 stv. Personalratsvorsitzende beim Amtsgericht München, Mitglied im Bezirks- und Hauptpersonalrat
- seit 2007 Mitglied im ver.di Bundesfachgruppenvorstand Justiz
- seit 2011 Präsidium des Landesbezirksvorstands
- seit 2019 Vorsitzende des Präsidiums des Landesbezirksvorstands
Tommas Rödl
Dr. Fahim Amir

Claudia Paganini

Theresa Hirn
https://peace4future.de
https://www.sicherheitneudenken.de
https://www.sicherheitneudenken.de/mach-mit/ich-spende/?
Mirka Hurter
https://peace4future.de
https://www.sicherheitneudenken.de
https://www.sicherheitneudenken.de/mach-mit/ich-spende/?
Meitaka Kendall-Lekka

Clemens Ronnefeldt
https://www.versoehnungsbund.de/aktiv/friedensreferat
https://www.transparenztv.com/friedensfragen-clemens-ronnefeldt/
https://versoehnungsbund.de/
Bildquelle: Archiv Clemens Ronnefeldt
Gudrun Haas
Dr. Angelika Claußen
http://www.ippnw.de/der-verein/vorstand/dr-angelika-claussen.html
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Katrin Habenschaden
2014 bis 2020 ehrenamtliche Stadträtin für die Grünen. Seit Mai 2020 Zweite Bürgermeisterin. Vorsitzende der Ausschüsse für Bau, Arbeit und Wirtschaft, Kultur, Klima und Umwelt sowie Mobilität. Koordinatorin der Themenbereiche Arbeit und Wirtschaft, Gleichstellung zwischen Frauen und Männern, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Europa und Internationales. „München ist eine wunderschöne Stadt. Die Parks und Grünflächen, die Nähe zu den Bergen, die vielen Kulturmöglichkeiten und die Weltoffenheit machen Münchens Attraktivität aus. Gleichzeitig stellt der Erfolg unsere Stadt vor große Herausforderungen, etwa beim Verkehr und den Mieten. Als Bürgermeisterin will ich dafür arbeiten, in den kommenden Jahren die richtigen Weichen zu stellen, damit München lebenswert bleibt – und Heimat für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geldbeutel.
Eine der größten Zukunftsaufgaben neben einer gut gemachten Verkehrswende ist der Umwelt- und Klimaschutz. Städte sind für zwei Drittel der weltweiten CO2- Emissionen verantwortlich. München klimaneutral zu machen, ist deshalb notwendig • unseren Kindern und Enkeln zuliebe. Gleichzeitig müssen wir weiterhin wirtschaftlich erfolgreich sein, denn eine moderne Infrastruktur, städtische Wohnungen, gute soziale Angebote und ein reiches Kulturangebot kosten Geld. Als Grüne und Diplom-Betriebswirtin stehe ich für eine klimafreundliche Wirtschaft und ein wirtschaftsfreundliches Klima. Ich bin in die Politik gegangen, weil ich die Zukunft unserer wunderschönen Stadt mitgestalten möchte – zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger. Das geht aber nur, wenn man weiß, was die Menschen bewegt. Zögern Sie deshalb nicht, mich anzusprechen oder mir zu schreiben. Ich werde immer ein offenes Ohr für Sie haben.“
https://www.katrin-habenschaden.de
Foto Credits: Anja Mörk
Christian Orth

Clare Daly, MEP
Clare Daly ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Fraktion Die Linke – GUE/NGL
Weitere Informationen HIERhttps://www.europarl.europa.eu/meps/de/197731/CLARE_DALY/home#detailedcardmep
Emily Zahira Binding
Nele Anslinger

www.wehrhaftohnewaffen.de
Jochen Neumann

www.kurvewustrow.org
Thomas Lechner, Stadtrat München
Menschenrechtsaktivist, Kulturschaffender, DJ und parteiloser Stadtrat der Fraktion DIE.LINKE/die PARTEI mit folgenden politischen Schwerpunkten:
Ein buntes, solidarisches München für Jung und Alt
Dazu gehört Teilhabe, Teilnahme und Chancengleichheit für Geflüchtete und Migrant*innen, Gleichstellung der Geschlechter und Gleichberechtigung für LGBTIQ*-Menschen, sowie eine echte Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Dazu gehört auch: Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und stärkere demokratische Einbindung von Betroffenen in Entscheidungsprozesse.
Keine Profite mit Boden und Miete – Wohnen ist ein Grundrecht
Ich bin für eine soziale und ökologische Bodenpolitik, die Grundstücke in kommunaler Hand behält. Ich möchte den Bau von Wohnungen mit kommunalen und gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften, die Stärkung von Mieter*inneninitiativen und die Förderung von am Gemeinwohl orientierten Besitz wie Genossenschaften und Mietshäuser-Syndikaten
München klimaneutral bis 2025
Ich bin für den Ausbau des ÖPNV welcher bis 2025 ticketfrei sein soll. Ich möchte den Fuß- und Radverkehr ausweiten. Stadtentwicklung muss nachhaltig geplant werden, bestehende Energie- und Ressourcenfresser sind umzurüsten oder abzustellen.
Visionen und Investitionen für ein modernes, lebenswertes & leistbares München für ALLE Einwohner*innen
Ich möchte Armut bekämpfen und gut bezahlte Beschäftigte, mehr Personal in Pflege und Gesundheit und eine stadtteilnahe Versorgung sichern, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Schaffung von Stellen in deren Servicebereichen. Dazu braucht es eine andere Haushalts- und Investitionspolitik inklusive Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse.
Thomas Lechner – Für eine solidarische Stadtgesellschaft (thomas-lechner.info)
Dr. Lars Pohlmeier
Katja Hennecke
Mustafa Erciyas

Ernst Hörmann
Michael von der Schulenburg
Michael von der Schulenburg
Born: 16 October 1948, Munich
Nationality: German
Family status: one wife, four children, two dogs
Languages: German, English, French, some Spanish and embarrassing little Dutch
Honors: 2020 Grand Commander of the Republic of Sierra Leone (highest honor of SL) Post retirement activities
Since Retired from the UN, various teaching engagements,
published various papers on May 2012 peacebuilding and peacekeeping;
including a book “On Building Peace – Rescuing the Nation-state and Saving the United Nations” AUP, 2017; (see final section on publications).
Many speaking engagements in Geneva, London, Oxford, Wilton Park, Reading, Washington, New York, Beijing, Berlin, Hamburg, Dresden, Krems, Alpbach, Freiburg, Turin, Vienna, Guangzhou, etc. Oct. 2018 Visiting fellow at Pembroke College, Oxford for their program ‘Changing Character of War’; it is planed that I concentrate on how changing wars impact on peace negotiations and peace agreements.
Papers: Era of Armed Non-State Actors (series of three papers) April-May Afghanistan: Participated in a strategic review of the future role of UN mission in 2017 Afghanistan (UNAMA); prepared a proposal for the SG and Security Council on changing UN mandate from post-conflict peacebuilding to peace-making in conflict, outlined approach for eventual peace negotiations with the Taliban, suggested organizational adjustments for UNAMA. Report: Brief for SG: A Strategic Review; Seeking an Afghan Peace Solution October 2016 Sahel: Mission for the UN into the G-5 Sahel; prepared to proposal for a UN Feb. 2017 supported strategy to help prevent terrorism and extremism among the youth; Sept.- Dec. Bundeswehr (German military): Member of an expert panel formed by German 2016 Institute for Politics and Security (Stiftung für Wissenschaft and Politik, SWP), Berlin, to review options for future of German foreign political and military interventions.
Report: Deutschland’s Neue Kleider Work experiences
June 2008 – April 2012 Sierra Leone Executive Representative of the Secretary General to Sierra Leone (ERSG) Served as ERSG while being also the head of the UN political mission, the UN resident coordinator, UN humanitarian coordinator, UNDP resident representative and Designated Official for security in Sierra Leone. The for the UN unusual assignments was a decision by the Security Council to bring about a single leadership and single strategy for implementing an integrated peacebuilding approach in Sierra Leone. Ended UN peacekeeping operation to replace it with a civilian fully integrated peacebuilding mission that combined the political mandate with the development and humanitarian mandates of UN agencies into one single strategy, introduced a stronger UN focus with only 21 and later seven integrated programs; responsible for 2008 local and regional elections, succeeded in calming of the 2009 outbreak of political violence, developed a Joint Communique under which government and opposition parties could work together, prevented the derailing of the 2012 presidential elections, developed an exit strategy based on seven sets of criteria. Interlocutor with the Peacebuilding Commission. Main report: A Joint communique for Sierra Leone; October 2009; A Criteria-based UN Transition Strategy for Sierra Leone;
April 2008 – May 2008 Afghanistan Special mission to Afghanistan, ASG On behalf of UN-DPA conducted a comprehensive review of the role of the UN Assistance Mission to Afghanistan (UNAMA) and its operational activities throughout the country, and prepared proposals for a better future UN focus of its engagements. Main report: Enhancing the Role of the UN in Afghanistan by Reaching out;
for further information see HERE
Clare Daly MEP
Clare Daly ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Fraktion Die Linke – GUE/NGL
Weitere Informationen HIERhttps://www.europarl.europa.eu/meps/de/197731/CLARE_DALY/home#detailedcardmep
Olga Karach
Aktivistin für mehr Demokratie in Weißrussland. Seit ihrer Jugend kämpft Olga Karatch gegen die Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten des Systems in Weißrussland. Sie ist damit nicht allein: Rund 20 Gruppen gehören inzwischen dem Menschen- und Bürgerrechtsnetzwerks „Nash Dom“ an, das sie gegründet hat. Auch Olga Karatch wurde unzählige Male verhaftet. Dennoch ist sie weiterhin als außerparlamentarische Aktivistin aktiv. Die Politikwissenschaftlerin gilt als der Kopf, das Gesicht und die treibende Kraft von Nash Dom – auch wenn sie das Netzwerk heute vom benachbarten Litauen aus als Direktorin leitet.
Friedenspreis 2019: Preisträgerin „Friedensarbeit an der Basis“
Sie gehört zum Kreis der internationalen Friedensaktivist*innen, die zu internationalen Treffen des Projekts „Global Peacebuilders Summit“ der Culture Counts Foundation eingeladen werden.
Im Jahr 2010 erhielt sie den Radebeuler Couragepreis. Mitglied des Kreises der internationalen Friedensaktivist*innen „Global Peacebuilders Summit“
Die litauische Regierung hat im Jahr 2023 den Antrag auf Asyl von Olga Karach abgelehnt.
Weitere Informationen HIER
Prof. Dr. Olaf L. Müller
Zitat von Olaf L. Müller zu seinem Buch „Pazifismus. Eine Verteidigung“
„Ich muss zugeben, dass ich mit mir selber und der Welt nicht im Reinen bin. Auch deshalb bin ich alles andere als sicher, dass ich es insgesamt richtiger sehe als die Gegner des Pazifismus. Und es bringt mich einigermaßen aus der Fassung, wenn ich mir tagtäglich anhören muss, mit welcher Selbstsicherheit sowohl Befürworter als auch Gegner der Waffenlieferungen ihre Thesen lancieren. Nicht, dass ich neidisch wäre; aber es fällt mir schwer, das zu verstehen.“
Olaf L. Müller studierte in Göttingen Philosophie und Mathematik mit Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Informatik. Seit 2003 lehrt er Natur- und Wissenschaftsphilosophie an der Humboldt- Universität Berlin. Forschungsaufenthalte in Los Angeles, Krakau, Harvard sowie zuletzt in Tokyo, wo er im Wintersemester 2016 eine Gastprofessur an Keio-Universität innehatte. In seinen Büchern verteidigte er Goethes Angriff auf Newtons Optik (Mehr Licht, 2015); er analysierte die erstaunlich große Rolle des Schönheitssinns für die Entwicklung der neuzeitlichen Physik (Zu schön, um falsch zu sein, 2019), erzählte die Geschichte der naturwissenschaftlichen Kooperation zwischen Goethe und Johann Ritter bei der Entdeckung des UV-Lichts (Ultraviolett, 2021) und plädierte für einen pragmatischen Pazifismus (Pazifismus. Eine Verteidigung, 2022). Siehe auch www.farbenstreit.de
Dr. Boniface Mabanza Bambu
Trainer für Entwicklungspolitik und Antirassismus
In der Demokratischen Republik Kongo unter der Militärdiktatur Mobutus geboren, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaften und Theologie in Kinshasa, Promotion an der Universität Münster zum Thema „Gerechtigkeit kann es nur für alle geben. Globalisierungskritik aus afrikanischer Perspektive“,
Ausbildung in Konfliktmanagement bei der Akademie für Konflikttransformation in Bonn.
Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt Ökonomie/Heidelberg seit 2008 mit den Schwerpunktthemen Handelspolitik, Rohstoffpolitik und Globalisierung.
Trainer für Entwicklungspolitik und Antirassismus für verschiedene Institutionen. Er ist aktiv in zahlreichen Netzwerken der Afrikanischen Diaspora in Deutschland und Europa. Er hat zahlreiche Artikel zu verschiedenen afrika-relevanten Themen veröffentlicht, war Gastprofessor an der Goethe Universität/ Frankfurt und eines der 24 Mitglieder der Nationalen Fachkommission Fluchtursachen der Bundesregierung von Oktober 2019 bis Mai 2021.