21. Internationale Münchner Friedenskonferenz
21. Internationale Münchner Friedenskonferenz
17. – 19.02.2023
Hier können Sie sich für die Münchner Friedenskonferenz anmelden
Eine Auswahl unserer Referent*innen im Programm 2023
Christoph von Lieven
Susi Snyder
Susi has contributed to a number of recent books, including A World Free from Nuclear Weapons (2020), Sleepwalking to Armageddon: The Threat of Nuclear Annihilation (2017) and War and Environment Reader (2018). She has been featured in 360 Magazine, Quartz, the Intercept, Huffington Post, U.S. News and World Report, and on Democracy Now (among others).
Susi is a Foreign Policy Interrupted/ Bard College 2020 fellow and one of the 2016 Nuclear Free Future Award Laureates. Susi has worked in PAX’s humanitarian disarmament team, coordinating nuclear disarmament efforts. Susi previously served as the Secretary General of the Women’s International League for Peace and Freedom at their Geneva secretariat. She was named Hero of Las Vegas in 2001 for her work with Indigenous populations against US nuclear weapons development and nuclear waste dumping. Susi currently lives in Utrecht, the Netherlands with her husband and son. For more about her personal anti-nuclear journey, check out Susi’s Storycorps interview.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.dontbankonthebomb.com zu laden.
http://press.georgetown.edu/book/georgetown/world-free-nuclear-weapons
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.amazon.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.amazon.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.the360mag.com zu laden.
https://qz.com/1610133/the-us-has-started-a-new-nuclear-arms-race/
https://theintercept.com/2019/05/04/nuclear-weapons-profits/
https://www.huffpost.com/author/snyder-304
https://www.usnews.com/news/best-countries/articles/2018-03-21/commentary-targeting-commercial-investors-a-strategy-to-cool-global-arms-race https://www.democracynow.org/appearances/susi_snyder https://www.wilpf.org/
https://archive.storycorps.org/interviews/susi-snyder-connects-with-keira-maldonado/
Tommas Rödl
Florian Eblenkamp

Arvid Bell

Theresa Hirn
https://peace4future.de
https://www.sicherheitneudenken.de
https://www.sicherheitneudenken.de/mach-mit/ich-spende/?
Mirka Hurter
https://peace4future.de
https://www.sicherheitneudenken.de
https://www.sicherheitneudenken.de/mach-mit/ich-spende/?
Meitaka Kendall-Lekka

Clemens Ronnefeldt
Gudrun Haas
Dr. Angelika Claußen
http://www.ippnw.de/der-verein/vorstand/dr-angelika-claussen.html
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Katrin Habenschaden
2014 bis 2020 ehrenamtliche Stadträtin für die Grünen. Seit Mai 2020 Zweite Bürgermeisterin. Vorsitzende der Ausschüsse für Bau, Arbeit und Wirtschaft, Kultur, Klima und Umwelt sowie Mobilität. Koordinatorin der Themenbereiche Arbeit und Wirtschaft, Gleichstellung zwischen Frauen und Männern, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Europa und Internationales. „München ist eine wunderschöne Stadt. Die Parks und Grünflächen, die Nähe zu den Bergen, die vielen Kulturmöglichkeiten und die Weltoffenheit machen Münchens Attraktivität aus. Gleichzeitig stellt der Erfolg unsere Stadt vor große Herausforderungen, etwa beim Verkehr und den Mieten. Als Bürgermeisterin will ich dafür arbeiten, in den kommenden Jahren die richtigen Weichen zu stellen, damit München lebenswert bleibt – und Heimat für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geldbeutel.
Eine der größten Zukunftsaufgaben neben einer gut gemachten Verkehrswende ist der Umwelt- und Klimaschutz. Städte sind für zwei Drittel der weltweiten CO2- Emissionen verantwortlich. München klimaneutral zu machen, ist deshalb notwendig • unseren Kindern und Enkeln zuliebe. Gleichzeitig müssen wir weiterhin wirtschaftlich erfolgreich sein, denn eine moderne Infrastruktur, städtische Wohnungen, gute soziale Angebote und ein reiches Kulturangebot kosten Geld. Als Grüne und Diplom-Betriebswirtin stehe ich für eine klimafreundliche Wirtschaft und ein wirtschaftsfreundliches Klima. Ich bin in die Politik gegangen, weil ich die Zukunft unserer wunderschönen Stadt mitgestalten möchte – zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger. Das geht aber nur, wenn man weiß, was die Menschen bewegt. Zögern Sie deshalb nicht, mich anzusprechen oder mir zu schreiben. Ich werde immer ein offenes Ohr für Sie haben.“
https://www.katrin-habenschaden.de
Foto Credits: Anja Mörk
Christian Orth

Matthias Platzeck
Claudia Paganini

Sabine Gruber
Vorsitzende des Präsidiums des Landesbezirksvorstands von ver.di Bayern
- geboren am 26.03.1967 in Eggenfelden
- 1983 mittlere Reife, Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden
- 1983 – 1985 Justizassistentanwärterin beim Amtsgericht Landshut
- seit November 1985 beim Amtsgericht München beschäftigt
- 1987 Eintritt in die Gewerkschaft ÖTV
- 1988 – 1990 Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung beim Amtsgericht München; bis 1992 Vorsitzende der Bezirks-JAV beim Oberlandesgericht München; Mitglied der Haupt-JAV
- 1989-1995 ÖTV-Kreisjugendausschuss München
- seit 1990 Mitglied im Personalrat beim Amtsgericht München
- ab 1991 Mitglied im Kreisvorstand der ÖTV München
- 1992 – 1995 Aufstieg in den gehobenen Dienst, seit 1996 Rechtspflegerin
- 1995 – 2001 Vorstandsmitglied im Kreisjugendring München-Stadt als Vertreterin der DGB-Jugend
- seit 2000 glücklich (!) verheiratet
- seit 2001 im Bezirksvorstand ver.di München
- seit 2001 Vorsitzende des Landesfachgruppenvorstands Justiz
- seit 2003 Mitglied im ver.di Landesbezirksvorstand Bayern
- seit 2006 stv. Vorsitzende des ver.di Bezirks München
- seit 2006 Vorsitzende des Fachbereichs 6 bei ver.di München
- seit 2006 Mitglied im Landesfachbereichsvorstand Bund/Länder
- seit 2006 stv. Personalratsvorsitzende beim Amtsgericht München, Mitglied im Bezirks- und Hauptpersonalrat
- seit 2007 Mitglied im ver.di Bundesfachgruppenvorstand Justiz
- seit 2011 Präsidium des Landesbezirksvorstands
- seit 2019 Vorsitzende des Präsidiums des Landesbezirksvorstands
Andreas Zumach
Andreas Zumach schreibt für die Taz zu Themen der UNO und der internationalen Politik. Darüber hinaus ist er für eine Reihe anderer regionaler und nationaler Zeitungen, Magazine und den öffentlichen Rundfunk in Deutschland, der Schweiz und Österreich tätig. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge in deutsch- und englischsprachigen Büchern sowie Fachpublikationen zu Themen wie Sicherheitspolitik, Rüstungskontrolle und Abrüstung. 1997 wurde Zumach mit dem Preis des Verbandes der UNO-Korrespondenten in New York ausgezeichnet für die weltweit beste Berichterstattung über die UNO.
Buch „Reform oder Blockade- welche Zukunft hat die UNO (Rotpunkt-Verlag Zürich 2021)
Biographisches: Andreas Zumach wurde 1954 in Köln geboren. Seit 1998 bearbeitet er vom europäischen UN-Büro in Genf aus als Korrespondent u.a. für die deutsche Tageszeitung „taz“ UN-Themen und andere internationalen Angelegenheiten. 1981-1988: Organisator und Sprecher für verschiedene deutsche Organisationen der Friedensbewegung, u.a. des bundesweiten Koordinierungsausschusses der Friedensbewegung 1979-1981: Herausgeber der deutschen Tageszeitung „Die Neue“ für internationale Angelegenheiten, Auslandskorrespondent in Südafrika 1975-1978: Studium der Fächer Volkswirtschaft und Journalismus an der Universität Köln und der Kölner Journalistenschule; Organisator der deutschen Kampagne zu Handels- und Werbepraktiken des Nestle-Konzerns und anderer Babynahrungsherstellern in Afrika, Asien und Lateinamerika
Wiederholt als Referent bei der Internationalen Münchner Friedenskonferenz.
www.taz.de
www.infosperber.ch