Das Friedensgebot friedenslogisch gedacht
Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach spricht am Freitag, 14.02.2025 ab 18.30 Uhr auf der Münchner Friedenskonferenz, smartvillage, Rosenkavalierplatz 13, Arabellapark
Das Friedensgebot friedenslogisch gedacht
(Vortrag 14.02.2025)
Der Ruf nach Frieden ist verdächtig geworden. Von den einen wird er für ideologische und politische Zwecke vereinnahmt, von anderen als naive oder gar gefährliche Schwärmerei von Traumtänzer:innen abgetan. Beide Tendenzen belasten die Arbeit der Friedensbewegung. Umso wichtiger ist es, die Kritik an Militarisierungsprozessen mit Wissen über reale Möglichkeiten zu verbinden und umsetzbaren Friedensprozessen zu verbinden. Das entspricht dem Friedensgebot des Grundgesetzes.
Wenngleich Regierungen, Parteien und Medien in Deutschland sich daran nur wenig orientieren, ist der Begriff des Friedens keine leere Hülle. Er ist eine Norm, über deren Inhalte und Umsetzung weltweit politisch verhandelt wird, sowie erfahrungsnah geforscht wird. Daher wissen wir heute viel darüber, wie Frieden geht und wie auch Sicherheitspolitik friedensverträglich gestaltet werden kann. Die friedenslogischen Handlungsprinzipien informieren darüber, worauf nach heutigem Kenntnisstand zu achten ist, sofern Frieden die Folge bewussten Handelns in Politik und Gesellschaft sein soll.
Friedenstüchtig werden. Das Prinzip der Dialogverträglichkeit
(Workshop am 15.02.2025)
In dem Workshop geht es um den Zusammenhang der friedenslogischen Handlungsprinzipien. Die Betonung liegt darauf, was das Prinzip der Dialogverträglichkeit in konkreten Situationen bedeutet. Was verstehen wir unter einem dialogischen Vorgehen, was trägt es zur Gewaltprävention, Konflikttransformation, zur Interessenentwicklung und zum fehlerfreundlichen Lernen bei? Wie funktioniert es im konkreten Fall?
Zur Person
Professorin für Friedens- und Konfliktforschung, Giessen, in Ruhestand
Geb. 1948; zunächst Studium der Germanistik und Philosophie in Tübingen, dann Soziologie mit den Nebenfächern Politikwissenschaft, Pädagogik und Sozialpsychologie in Frankfurt/Main. Diplom in Soziologie.
Promotion in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Habilitation an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld seit Oktober 2001 Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen, 2001 bis 2008 Jean-Monnet-Chair für „European Governance, European Political Integration, Integration und Komparatistik der subnationalen Ebene, Politische Soziologie, Partizipation und demokratische Praxisformen in Europa“,
2008 bis 2010 Professur für Internationale Integration mit dem Schwerpunkt östliches Europa,
seit 2010 Professur Friedens- und Konfliktforschung.
Arbeitsgebiete:
- Friedens- und Konfliktforschung (FuK)
- Konfliktanalyse und Konfliktprävention
- Europäische und Internationale Integration
- Beziehungen zwischen EU und Russland
- Transformation und Konfliktprävention im östlichen Europa
- Menschenrechts- und Minderheitenpolitik
Mitglied im Mediatorenteam Nord
weitere Informationen HIER
Friedenslogik verstehen
Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen
ISBN 978-3-7564-1539-5, 232 S., € 22,90 PDF: ISBN 978-3-7566-1539-1, € 21,99
Hinterlasse einen Kommentar