International Summit for Peace in Ukraine
Peace by Peaceful Means
Am „International Summit for Peace in Ukraine“ (ISP), der am 10. und 11. Juni in Wien stattfinden wird, nehmen angesehene Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft und Politiker:innen teil. SIe kommen aus Indien, Lateinamerika, Afrika, den USA, der Ukraine, Russland, aus mehreren NATO-Staaten und aus Österreich. In Vorträgen, Plenardiskussionen und Arbeitsgruppen werden kontroverse Fragen zum russisch-ukrainischen Krieg erörtert und nach Auswegen gesucht: Wie kann es möglichst rasch zu einem Waffenstillstand und zu Verhandlungen kommen? Als ersten Schritt dazu soll ein „Appeal for Peace in Ukraine“ verabschiedet werden.
> Einladung und Programm des International Summit for Peace in Ukraine
> Anmeldung zur Teilnahme (vor Ort oder via livestream)
Warum Wien?
Österreich ist ein neutrales Land. Es ist eine „UNO-Stadt“ und Sitz des Sekretariats der OSZE
(Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), die die Lage im Donbass seit der
Unterzeichnung des Minsk-II-Abkommens überwacht.
Aufruf zum Frieden
Wir verurteilen die illegale russische Invasion in der Ukraine. Wir sind uns der Mitverantwortung der
NATO für diesen Langzeitkonflikt als eines von vielen Beispielen für Verstöße gegen das Völkerrecht
voll bewusst. Gleichzeitig sind wir betroffen von den Folgen, die dieser Krieg und alle Kriege für die
Gesellschaften haben – von Verletzungen und Todesfällen bis hin zur langfristigen Einschränkungen,
die die Frauen trifft, die selbst in Kriegszeiten lebenswichtige Pflege leisten und trotz
Menschenrechtsverletzungen für ihren Lebensunterhalt und Frieden kämpfen. Er zerstört die Umwelt
und die Infrastruktur des Landes, verursacht weltweit steigende Lebensmittel- und Energiepreise,
verschärft Armut und Hunger – insbesondere im globalen Süden – und bedroht die ganze Welt mit
einem Atomkrieg.
Es ist an der Zeit, dass die Waffen schweigen und dass die Diplomatie beginnt, den Konflikt zu lösen.
Wir müssen der Logik des Krieges die Logik des Friedens entgegensetzen.
Lassen Sie uns zusammenkommen, um den Stand und den weiteren Kontext des russisch-ukrainischen
Konflikts, die Positionen unserer verschiedenen Regierungen, die Bemühungen, Hindernisse und
Möglichkeiten der verschiedenen Friedensbewegungen und vor allem die Frage zu erörtern, wie wir
uns wirksamer für einen Waffenstillstand und Verhandlungen sowie für friedliche Lösungen als
Alternative zum Krieg einsetzen können.
Frieden ist nicht nur die Aufgabe von Staaten und Diplomaten, sondern heutzutage immer mehr auch
die der globalen Zivilgesellschaft. Was wir jetzt dringend brauchen, ist eine globale Bewegung, die
von allen Parteien verlangt, dass sie aufhören zu kämpfen und anfangen zu reden. Die internationale
Unterstützung durch den weihnachtlichen Waffenstillstandsappell des Internationalen Friedensbüros,
die Appelle in der UN-Generalversammlung und von vielen Regierungen, ja sogar die Äußerungen
einiger politischer Führer Russlands und der Ukraine zeigen, dass sich vielleicht ein Fenster der
Gelegenheit öffnet.
Nehmen Sie am Friedensgipfel teil!
Es liegt in der Verantwortung der Friedensbewegungen in aller Welt und aller friedliebenden Völker,
diese Bemühungen zu verstärken. Der Wiener Friedensgipfel in der Ukraine kann ein starkes Zeichen
der Hoffnung und ein Katalysator für mehr und stärkere Friedensaktionen auf der ganzen Welt sein.
Die Zukunft der Menschheit hängt in der Schwebe; wir müssen den Moment nutzen, bevor es zu spät
ist.
Kontakt: Internationales Friedensbüro, Marienstraße 19-20, 10117 Berlin.
E-mail: viennaconference@ipb-office.berlin
Anmeldung: https://forms.gle/cFCeY62wgmXyUVaH7
Es wird auch die Möglichkeit geben, virtuell an der Konferenz teilzunehmen.
Weitere Details auf: www.peacevienna.org
Hinterlasse einen Kommentar