PRESSEEINLADUNG
München, 06.07.2025
Automatisierte Kriege, entmenschlichte Opfer
Veranstaltung zum KI-gesteuerten Töten durch das israelische Militär
Mittwoch, 10. Juli 2025 | 19:00 Uhr
Hansa Haus, Brienner Straße 39, 80333 München
Seit Oktober 2023 greift das israelische Militär im Gaza-Krieg in nie dagewesenem Ausmaß auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz zurück. KI-Systeme wie Lavender, Gospel oder Where’s Daddy übernehmen dabei zentrale Aufgaben in der Zielauswahl, Überwachung und Tötung – häufig ohne menschliche Kontrolle. Die automatisierten Systeme analysieren Bewegungs- und Telefondaten, erstellen Tötungslisten mit Tausenden Namen und kalkulieren gezielt zivile Opfer ein. Laut internationalen Medienberichten arbeitet das israelische Militär dabei eng mit US-amerikanischen Tech-Konzernen zusammen, um eine militärische Kill-Cloud zu schaffen.
Diese Entwicklung markiert einen gefährlichen Präzedenzfall: Die Schwelle zur vollautomatisierten Kriegsführung wird überschritten – mit gravierenden menschenrechtlichen und völkerrechtlichen Implikationen.
Die Veranstaltung informiert und diskutiert:
- Welche Rolle spielen KI-Systeme im aktuellen Gaza-Krieg?
- Wie verändern sich militärische Entscheidungsprozesse durch Automatisierung?
- Was bedeutet es, wenn Algorithmen über Leben und Tod entscheiden?
Mit Beiträgen von:
Dr. Jens Hälterlein (Universität Paderborn)
Forschungsschwerpunkt: Künstliche Intelligenz, autonome Waffensysteme, Sicherheitstechnologien
Christoph Marischka (Informationsstelle Militarisierung e.V., Tübingen)
Politikwissenschaftler, Experte für unbemannte Luftfahrzeuge, Drohneneinsatz und EU-Grenzpolitik
Matthias Monroy (Redakteur bei nd & CILIP)
Investigativjournalist mit Fokus auf Polizei, Geheimdienste und militärische Überwachungstechnologien in der EU
Veranstalter:
DFG-VK München, marxistische linke München, Münchener Friedensbündnis
Mit freundlicher Unterstützung des Kurt Eisner-Vereins / Rosa Luxemburg-Stiftung Bayern
Pressekontakt & Rückfragen:
Dr. Kerem Schamberger, marxistische linke
kerem.schamberger@gmx.de
Mobil 0179 / 967 83 55
www.kerem-schamberger.de
Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein. Interviewwünsche mit den Referenten können gerne im Vorfeld koordiniert werden.
Hinweis für Redaktionen:
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch unter: www.kerem-schamberger.de
Bitte kündigen Sie die Veranstaltung in Ihrem Medium an und/oder senden Sie einen Redakteurin zur Berichterstattung vorbei.
Hinterlasse einen Kommentar