HERZLICHEN DANK allen Referent*innen und Mitwirkenden
Hier finden Sie die Links zu den Filmen
zu den einzelnen Programmteilen:
1. Eröffnung und Grußworte
Thomas Rödl, Sprecher Trägerkreis Münchner Friedenskonferenz
Markus Valdés-Stauber, Münchner Kammerspiele
Professorin Hanne-Margret Birckenbach
2. FRIEDENSAKADEMIE
Moderation: Maria Feckl
2.1. Szenario „Sicherheit neu denken“ - Einführung
Stefan Maaß, Szenario "Sicherheit neu denken"
2.4. Säule IV: Resiliente Demokratie
Feministische Außenpolitik
3. FRIEDENSFORUM Friedensfähigkeit in Zeiten der Pandemie
Mit Andreas Zumach, Myriam Rapior (BUND Jugend), Stefan Maß (SnD)
Moderation: Andrea Behm
Dokumentationen
Kommentar von Andreas Zumach zur Münchner Sicherheitskonferenz HIER
Begrüßungsrede Thomas Rödl HIER
Unterstützen Sie uns in den Social Media FACEBOOK TWITTER INSTAGRAM
Digitale Pressemappe mit dem aktuellen Programm
Infos über die ReferentInnen und zur Historie der Münchner Friedenskonferenz
Wir bitten um Spenden
zur Finanzierung der Friedenskonferenz 2021
JETZT ONLINE SPENDEN HIER
Spendenkonto HMV-Bildungswerk e.V.
GLS- Bank IBAN: DE37 4306 0967 8217 1208 00
Stichwort „Friedenskonferenz“
Absage Schattenkonferenz der Münchner Kammerspiele
Alljährlich findet 800 Meter von den Münchner Kammerspielen entfernt die Munich Security Conference (MSC) statt. Erneut war parallel dazu eine künstlerisch-zivilgesellschaftliche Shadow Security Conference geplant. Die Verschiebung der MSC führte letztlich auch zur Absage unseres künstlerischen Gegenentwurfes. Gerne würden wir im kommenden Jahr erneut Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus aller Welt zur Shadow Security Conference - nun als Fest der (Wieder)Begegnung - willkommen heißen!
Martin Valdés-Stauber, Münchner Kammerspiele
Schwerpunkte der Münchner Friedenskonferenz 2021
Der Nachmittag ist komplett dem Szenario „Sicherheit neu denken“ gewidmet.
Stefan Maaß stellt im Austausch mit Expert*innen
Andrea Behm (Gemeinwohl-Ökonomie),
Tommy Rödl (Abrüstung, Konversion der Bundeswehr),
Kristina Lunz (feministische Außenpolitik)) die verschiedenen Säulen des Szenarios dar.
Am Abend wird das Szenario „Sicherheit neu denken“ mit Stefan Maaß nochmal der zentrale Bezugspunkt sein.
Myriam Rapior vom BUND Jugend wird uns Zahlen und Fakten von Krieg und Frieden wiedermal deutlich
vor Augen führen und ihr überzeugendes Plädoyer für eine ökologische und gerechte Zukunftsgestaltung halten.
Durch den Abend führt als Moderatorin Andrea Behm, Sprecherin der Gemeinwohl-Ökonomie
und Rechtsanwältin für Internationales Strafrecht, Völker- und Europarecht.
Szenario "Sicherheit neu denken"
Das Szenario lädt dazu ein, eine Zukunft zu denken, in der wir pro Jahr 80 Mrd. Euro
in die zivile Krisenprävention statt in die Bundeswehr investieren..
Grundlage sind bereits erprobte und realisierte Instrumente ziviler Prävention, gerechtes Wirtschaften,
die Förderung nachhaltiger Entwicklung im Nahen Osten und Afrika sowie eine Wirtschafts- und
Sicherheitspartnerschaft mit Russland bzw. der Eurasischen Wirtschaftsunion.
Fünf Säulen Ziviler Sicherheitspolitik
I Gerechte Außenbeziehungen
II Nachhaltige Entwicklung der EU-Anrainerstaaten
III Teilhabe an der internationalen Sicherheitsarchitektur
IV Resiliente Demokratie
V Konversion der Bundeswehr und der Rüstungsindustrie
www.sicherheitneudenken.de
Antikriegskundgebung
Samstag, 20. Februar 2021 um 14 Uhr,
Marienplatz - Promenadeplatz, München
Die "Siko" kommt später, aber wir sind schon da!
Veranstalter: Aktionsbündnis gegen di NATO-Sicherheitskonferenz
Weitere Infos auf: www.sicherheitskonferenz.de
Die Münchner Friedenskonferenz wird organisiert vom Trägerkreis.
Mit finanzieller Unterstützung durch den Trägerkreis
- Landeshauptstadt München
- Katholischer Fonds
- Augsburger Friedensinitiative
- Bertha-von-Suttner Stiftung der DFG-VK
- Private Personen
PRESSE und Digitale Pressemappe
Hier finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung
und den Referent*innen.